Die flämische Regierung hat am 23. Mai 2025 entschieden, die Einschreibegebühr für Fremdsprachenkurse in der Erwachsenenbildung von 1,5 Euro auf 4 Euro pro Unterrichtsstunde zu erhöhen. Wer ab September ein Schuljahr lang einen Sprachkurs mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche besuchen möchte, zahlt künftig 960 Euro statt 360 Euro. Für Sprachkurse gibt es keinen ermäßigten Tarif, da es sich laut Bildungs- und Arbeitsministerin Zuhal Demir um Hobbykurse handelt.

In Flandern besuchen etwa 50.000 Menschen einen Sprachkurs in der Erwachsenenbildung. Für die Arbeit, zur persönlichen Bereicherung, für soziale Kontakte – es gibt viele Gründe, eine Fremdsprache lernen zu wollen. „Ja, Sprache ist sehr cool“, sagte die Ministerin im Flämischen Parlament, „aber die Frage ist, ob die Flamen diese Kurse bezahlen müssen“. Und auch: „Je mehr Sprachen, desto besser, sage ich immer. Aber ja, sie werden tatsächlich etwas teurer.“

In den letzten Wochen haben sich in den Medien nahezu alle Beteiligten zu Wort gemeldet, aus allen Bereichen des Sprachunterrichts, und darüber hinaus auch der Vlaamse Onderwijsraad (flämischer Unterrichtsrat) in einer dringenden Empfehlung. Sie sind mit der Preiserhöhung, die sie für viel zu drastisch halten, nicht einverstanden, und empfinden das Bild, das die Ministerin von den Sprachkursen zeichnet, als problematisch. Hobbyisten, die mit ihren Sprachkursen den flämischen Haushalt belasten, obwohl Sprachkurse doch vor allem eine gute Investition in wirtschaftliches und gesellschaftliches Kapital sind.

Auch Marie Desmet, Masterstudentin in Übersetzung (Niederländisch, Deutsch, Spanisch) an der Universität Gent und derzeit Praktikantin bei De Taalsector, fühlte sich als angehende Übersetzerin angesprochen. „Sprachen zu beherrschen ist heute mehr denn je ein Vorteil, sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft. Eine Fremdsprache zu lernen, sollte kein Luxus oder Privileg sein, oder?“

Gent, 11. Juni 2025, Marie Desmet – Ja, je mehr Sprachen, desto besser. Das macht einen als Mensch und als Gesellschaft reicher.

 

Der Schlüssel zu persönlichem Wachstum

Verbindungen

Als ich im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms in Barcelona studierte, habe ich viele neue Leute kennengelernt: Spanier und Erasmus-Studenten aus anderen Ländern. Keiner von ihnen sprach Niederländisch. Dank meiner Kenntnisse in Spanisch, Englisch, Französisch und Deutsch konnte ich mich mit vielen Erasmus-Studenten auch in ihrer Muttersprache unterhalten. Ich habe dabei enorm viel gelernt.

Mehrsprachigkeit ist in vielen Situationen ein Vorteil. Ob man Hilfe benötigt, jemandem überzeugen möchte oder einfach nur eine klare Botschaft vermitteln will – mit Sprachkenntnissen macht man den Unterschied. Sprache – und Mehrsprachigkeit erst recht – hilft, neue Beziehungen aufzubauen und interessante Kontakte zu knüpfen.

Verstehen bringt weiter

Vor ein paar Jahren habe ich in einem Sommercamp Reitunterricht gegeben. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich zwei französischsprachige Mädchen in meiner Gruppe hatte. Sie kamen nach Flandern, um Niederländisch verstehen zu lernen. Ich sprach Niederländisch und sie sprachen Französisch, so konnte ich auch mein Hörverständnis in Französisch verbessern: eine Win-Win-Situation also. Allein das Verständnis des Gesprächspartners ist meiner Meinung nach schon eine enorme Bereicherung.

Selbstvertrauen

Damals, als ich Fremdsprachen noch nicht so gut beherrschte wie heute und mit meinen Eltern verreiste, waren stets sie es, die überall das Wort führten. Aber seit ich Sprachen studiere, bin ich viel selbstsicherer geworden, und das nicht nur hinsichtlich Fremdsprachen. Ich traue mich, Menschen anzureden. Wenn man neue Kontakte knüpfen will, muss man manchmal aus seiner Komfortzone heraustreten. Ich habe jetzt mehr Vertrauen. Wenn ich heute mit meinen Eltern verreise, bin inzwischen ich diejenige, die redet. In Deutschland oder Spanien lernen sie manchmal sogar noch etwas von mir.

Kultur 

Vor vier Jahren konnte ich während des Filmfestivals in Gent den Film Memoria sehen, Spanisch gesprochen und untertitelt. Das klingt wie eine Nebensächlichkeit, aber für mich war es ein wirklich prägender Moment: das erste Mal, dass ich einen spanischen Film komplett auf Spanisch sehen konnte, ohne Untertitel zu lesen – wow!

Einen Film ohne Untertitel sehen, ein Buch in der Originalsprache lesen oder Lieder ohne Übersetzung genießen: Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch der Schlüssel zu anderen Kulturen und zu neuer Kunst.

Kenntnisse

Für meine Masterarbeit muss ich eine Menge recherchieren. Es macht einen großen Unterschied, ob ich Quellen nur in einer oder in fünf Sprachen konsultieren kann.

Also ja, auch im Bereich des Wissens bietet Mehrsprachigkeit Vorteile. Möchtest du mehr über eine bestimmte Kultur erfahren? Lerne die Sprache. Wenn man die Sprache eines Landes spricht, kann man sich mit der lokalen Bevölkerung unterhalten und so tiefer in die Kultur eintauchen und ein authentischeres Verständnis für Traditionen und Bräuche entwickeln.

Was mir auch auffällt, ist dass ich als angehende Übersetzerin schnell zwischen Sprachen wechseln kann. Das Erlernen einer Sprache verschafft mir nicht nur mehr Wissen, sondern hält auch mein Gehirn fit und trainiert mein Gedächtnis. Studien zeigen, dass das Erlernen einer Sprache die kognitiven Funktionen verbessert.

Und ganz offensichtlich: Sprachkenntnisse erhöhen auch deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

 

Mehrsprachigkeit als Zement der Gesellschaft

Sprachkenntnisse sind nicht nur für den Einzelnen wertvoll, sondern auch mindestens ebenso vorteilhaft für die Gesellschaft als Ganzes.

Innovation 

Mehrsprachigkeit begünstigt die internationale Zusammenarbeit. Denke zum Beispiel an die Wissenschaft. Eine mehrsprachige Gesellschaft hat nicht nur Zugang zu mehr Wissen über Sprachgrenzen hinweg, sondern kann auch ihre eigenen Forschungsergebnisse schneller weltweit verbreiten. Im medizinischen Bereich beispielsweise ist ein schneller internationaler Austausch entscheidend für die Bekämpfung von Krankheiten und die Entwicklung neuer Behandlungen. Mehrsprachigkeit beschleunigt Innovation.

Diplomatie

Mehrsprachigkeit hilft, Konflikte zwischen Ländern zu verhüten und fördert gegenseitiges Verständnis. Missverständnisse, die durch mangelhafte Kommunikation verursacht werden, können weitreichende Folgen haben, sind aber oft einfach zu vermeiden. Selbst wenn ein Konflikt bereits entstanden ist, kann die Sprache ein Schlüssel zur Lösung sein. Wer die Sprache des anderen spricht, führt das Gespräch auf einer tieferen Ebene, mit mehr Empathie und Respekt und damit mit einer besseren Chance, Lösungen zu finden.

“If you talk to a man in a language he understands, that goes to his head. If you talk to him in his language, that goes to his heart.” (Nelson Mandela)

So wie Mehrsprachigkeit dem Einzelnen die Tür zu neuem Wissen, neuen Beziehungen und persönlicher Bereicherung öffnet, so fördert sie auch den gegenseitigen Respekt vor den Traditionen und Bräuchen der anderen und ist damit ein Grundstein für eine vernetzte und dynamische Gesellschaft. Ob in Sprachkursen in der Erwachsenenbildung oder bei Gesprächsgruppen – Mehrsprachigkeit bringt verschiedene Gruppen zusammen.

Meine Schlussfolgerung? Sprachkurse sind heutzutage wertvoller denn je und sollten so zugänglich wie möglich bleiben. Warum? Weil sie entscheidend für die persönliche Entwicklung sind, für eine Gesellschaft, die international gut zusammenarbeiten will und sich für die Vernetzung einsetzt. Mehr Sprachkursen zu investieren ist also kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft.

„Je mehr Sprachen, desto besser, sage ich immer.“

 

Originele tekst in het Nederlands: Marie Desmet
Duitse vertaling: Marie Desmet (revisie Dieter Doum)